Insgesamt rückten 13 Feuerwehren mit ihren Autos aus.
Bildquelle: Hermann Markl
Gfäll. (hm). Gleich zu Beginn der Feuerwehraktionswoche fand die Übung der 13 Feuerwehren des KBM-Bereichs Falkenstein dieses Jahr in Gfäll statt.
Angenommen wurde eine starke Rauchentwicklung in der Lagerhalle der Firma Dämmpaneele Lugauer. Mehrere Personen waren vermisst und der Einsatz von Atemschutzgeräteträgern erforderlich. Zur besseren Koordinierung der Einsatzkräfte/-mittel wurde in der Ortsmitte ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Die ersteintreffende Feuerwehr Gfäll baute umgehend einen Löschangriff als Riegelstellung zum Wohn- und Bürogebäude auf. Die Feuerwehren Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach und Schillertswiesen wurden mit der Personensuche unter Atemschutz beauftragt. Des Weiteren musste eine Löschwasserversorgung für die wasserführenden Fahrzeuge aufgebaut sowie eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet werden.
Die Feuerwehren Arrach, Au-Marienstein, Aumbach, Dörfling, Ebersroith, Erpfenzell, Haag und Völling bauten zudem zwei parallele Schlauchleitungen über mehrere hundert Meter auf. Das notwendige Löschwasser wurde dabei aus der sich in der Ortsmitte befindenden Zisterne sowie einem weiteren Oberflurhydrant entnommen.
Die Einsatzleitung hatte die 1. Kommandantin der FF Gfäll, Jasmin Lugauer, inne. KBM Christian Meier stand ihr dabei in beratender Funktion zur Seite.
Auf das Kommando „Wasser marsch“ wurde eifrig gespritzt.
Bildquelle: Hermann Markl
Die durch Atemschutzgeräteträgern geretteten Personen wurden betreut
Bildquelle: Hermann Markl
Im Zuge der Übung baute die Feuerwehr Schillertswiesen zum ersten Mal die Führungsunterstützungsstelle auf, die eine deutliche Entlastung für den Einsatzleiter darstellt. Durch die Führungsunterstützung wird sämtlicher Funkverkehr in Absprache mit dem Einsatzleiter sowie die Dokumentation des Einsatzes übernommen.
Bei der anschließenden Nachbesprechung war man sich einig, dass es eine gelungene und lehrreiche Übung war. Von Seiten der Gemeinde sprach 3. Bürgermeister Hans Stangl seinen Dank und seine Anerkennung aus. Auch die anwesenden Feuerwehrführungskräfte KBI Norbert Mezei und KBM Christian Meier zeigten sich erfreut über den Ablauf der Übung.
Die 1. Kommandantin Jasmin Lugauer bedankte sich abschließend bei allen Teilnehmern und vor allem bei Josef und Verena Lugauer, die nicht nur die Lagerhalle als Übungsobjekt zur Verfügung stellten, sondern auch die Einsatzkräfte mit einer Brotzeit und Getränken in der Halle versorgten.
Quelle: mittelbayerische